![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Viele Informationen über Schloss Moers, das älteste Gebäude der Stadt, sind bei einem schweren Brand im Jahr 1605 verloren gegangen. Alles, was vor dieser Zeit liegt, kann darum nicht mehr mit Bestimmtheit gesagt werden. Der erste Teil des Schlosses, ein Turm aus Tuffstein aus der Eifel, wurde vermutlich um das Jahr 1200 herum errichtet. Vermutlich ist dieser, heute nicht mehr erhaltene Turm, jetzt im Wappen der Stadt zu finden. Da der Untergrund sehr morastig war, wurde das Land rund um Schloss Moers mit Erde aufgeschüttet. Dadurch wurde es möglich, weitere Gebäude zu errichtet. Umgeben wurden die neuen Gebäude von einer Ringmauer aus Ziegelstein.
Zwar wurde Schloss Moers in den folgenden Jahrhunderten mehrmals erweitert, doch konnte nicht verhindert werden, dass die Burg im Jahr 1763 geschleift wurde. Die Gräben wurden zugeschüttet und die inneren Wälle abgerissen. Obwohl das Schloss seitdem als königliches Amtshaus genutzt wurde, verfiel es immer mehr. Aus diesem Grund wurde der baufällige Ostteil des Schlosses abgerissen. Anschliessend wurde die gesamte Anlage verkauft und zu einem Wohnhaus mit Fabrik ausgebaut. Im Jahr 1905 ging Schloss Moers dann in den Besitz der Stadt über, die das Gebäude dem Heimatverein zur Verfügung stellte. Er restaurierte das Schloss und brachte hier ein Museum unter.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Kreis Wesel
- Ruhrgebiet (westlicher Rand)
- Rad- und Wanderwege:
- Niederrhein-Route
- Rhein-Radweg (EuroVelo 15, in der Nähe)
- Römer-Lippe-Route (in der Nähe)
- Grafschafter Rad- und Wanderweg
- Jakobsweg Niederrhein
- Route der Industriekultur per Rad
- Stadtwanderweg Moers
- Grafschafter Spurensuche